
- Alle
- Allgemein
- Elkershausen Aktuell
Von Bienen, Pestiziden und dem großen Aufwand, sauberen Honig zu produzieren
Gunter Beyer ist Imker aus Leidenschaft und versteht sich selbst als „Landwirt vom Herzen“. Bereits seit 30 Jahren hat er Bienen, zwischendurch hielt er Ziegen, Hühner und Pferde, hat Ackerlandwirtschaft betrieben und Käse selbst hergestellt. Seit zehn Jahren verschreibt er sich ausschließlich der Bio-Imkerei. Seinen Sitz hat er im hessischen Witzenhausen südlich von Göttingen. Über […]
Neues vom „Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“
Gesellschaftsspiel „Summsalabim“ – jetzt unterstützen! In Zusammenarbeit mit Gaiagames hatdas Bündnis in den letzten Monaten die Entwicklung des Gesellschaftsspiels „Summsalabim“ unterstützt. Bunt und kurzweilig motiviert es Kinder (ab 5 Jahren) spielerisch für den Schutz von Hummeln und Wildbienen und bringt ihnen behutsam die Problematik des Pestizideinsatzes in der konventionellen Landwirtschaft und dessen Auswirkungen auf Umwelt […]
10 Jahre BID
DIe BID feiert 10. Geburtstag! Zu diesem Jubiläum wurde folgende Pressemitteilung veröffentlicht: 10 Jahre BID-Pressemitteilung vom 15.02.2023
Die Agrarwende braucht dich – bleibe mit uns auch 2023 dran
Liebe Engagierte und Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, ein mehr als bewegtes, in weiten Teilen schwieriges Jahr liegt hinter uns. Die politische Situation ist allerorten herausfordernd und gerade auch in der Agrarpolitik braucht es massive Anstrengungen um das dramatische Artensterben aufzuhalten und die nötige Transformation der Landwirtschaft weiter voranzutreiben. Wer sich in diesem Sinne mit […]
Pestizide jetzt verbieten – foodwatch hat am 16. Dezember 2022 eine Aktion gestartet.
Aufruf von foodwatch: „Hundertfünfzig Pestizide wurden alleine dieses Jahr in Deutschland zugelassen, einige davon ohne Risikoprüfung, teils hochgiftig – und das unter dem grünen Agrarminister Cem Özdemir. Damit tötet er nicht nur Bienen und Insekten, sondern gefährdet auch unsere Gesundheit und das Leben in Flüssen und Böden. Fordern Sie den Minister auf, die gefährlichen Produkte […]
Neues vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft
Warum gerade jetzt Bio helfen kann Die Agarindustrie fordet vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs eine weitere Intensivierung der chemiegestützten Landwirtschaft. Dabei wird gerade mit Hinblick auf die aktuellen Krisen deutlich, dass ein rascher und gründlicher Wandel hin zu einer ökologischen Landwirtschaft notwendig ist. Warum das so ist und was sich dazu auf politscher Ebene ändern […]
Fair-Bio Genossenschaft – Jahresrückblick
April: Das Fair-Bio Buch erscheint Wundertüten, Hofführungen und mehr: 36 Bioläden, -Landwirt*innen, -Hersteller*innen und Gastronom*innen zeigten, wer sie sind und sagten, warum sie sich in der Fair-Bio eG engagieren. Über Gutscheine wurden Warenproben, Beratungen, Verkostungen, Einladungen zu Hofführungen, ein Frühstück unter Apfelbäumen, Seminare, Webinare und anderes verschenkt. Leider liegen die Höfe, Bioläden und Unternehmen der […]
Gemeinwohl bilanziert und zertifiziert
Die Gemeinwohl-Ökonomie: ein Wirtschaftsmodell zum Wohl aller, auch der Umwelt Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen […]
Branchenvereinbarung – Meilenstein auf dem Weg zu 30 Prozent Bio
GEMEINSAME INFORMATION Branchenvereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Rohwaren in der Zertifizierung Auf den Öko-Feldtagen 2022 haben die Vorstände von Naturland e.V., Bioland e.V. und Gäa e.V. eine Branchenvereinbarung zum Verfahren der Rohwarenanerkennung für Dauerlieferanten unterzeichnet. Sie wird die bisherigen Verfahren ersetzen und vereinheitlicht nach einer Übergangszeit das Vorgehen für alle Rohwarengruppen. Die Branchenvereinbarung regelt […]
Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen
Nicht hinter unserem Rücken! Können wir in Zukunft noch gentechnikfreie Pflanzen züchten, säen und ernten? Bekommen Verarbeitungsbetriebe weiterhin gentechnikfreie Rohstoffe? Kann der Handel den Verbraucher:innen auch in Zukunft Transparenz bieten, damit sie erkennen können, ob sie eine gentechnisch veränderte Gurke oder eine herkömmlich gezüchtete kaufen? Wenn es nach dem Willen weniger großer Saatgut- und Agrarchemie-Konzerne […]