Liebe*r Insekten-Freund*in,
gemeinsam brummen wir laut für die Insekten, denn sie sind faszinierend und absolut vielseitig! Insekten sind nicht nur weltweit an der Erzeugung von Nahrungsmitteln im Wert von mindestens 153 Milliarden Euro beteiligt, sondern können auch Techno. Richtig gehört! Nicht nur auf unseren Bioland-Höfen brummt und summt es – Auch im Techno Live-Set im Rahmen der „Biodiversitätsshows“ von Dominik Eulberg, dem DJ und Biologen, spielen Insekten und viele andere Tiere die Hauptrolle. Kunst als Weckruf und unsere Eventempfehlung für ein besonderes multimediales Erlebnis.
„How to brumm?“ – ganz einfach mit deinem Einkauf! Außerdem hat die Lobby fleißig bei der Umfrage im letzten Newsletter mitgebrummt und richtig Lust auf DIY-Projekte. Los geht’s mit den richtigen Nisthilfen für Balkon und Garten. Relativ einfach lässt sich die Rote Mauerbiene ansiedeln – was weißt du über sie?
Mach mit, teile deine Frühblüher-Entdeckung mit uns und gewinne mit etwas Glück ein Staudenpaket für dich und die Insekten!
Du hast Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreibe uns an insektenlobby@bioland.de
|
|
NACHGEFRAGT
Jeder spricht von Biodiversität – aber um was genau geht’s hier eigentlich? Häufig wird Artenvielfalt als Synonym für Biodiversität genutzt, dies deckt aber nur einen von drei Teilbereichen ab. Wörtlich übersetzt heißt das Wort “Vielfalt des Lebens” und umfasst neben der Artenvielfalt (d.h. viele unterschiedliche Arten von Insekten, Vögeln, Pflanzen, Säugetieren etc.) auch die genetische Vielfalt (der Genpool einzelner Arten) sowie die Vielfalt der Lebensräume (u.a. Teiche, Felder, Wälder, Biotope, Moore, Wiesen usw.).
Soweit die Definition, aber wo findest du Biodiversität bei Bioland? Das Wirtschaften im Einklang mit der Natur ist für Bioländer*innen besonders wichtig und die Förderung der biologischen Vielfalt als eines der sieben Prinzipien bei Bioland fest verankert. Deshalb haben wir unser Mitglied Matthias vom Biolandhof-Frölich, einem bäuerlichen Familienbetrieb aus dem westfälischen Hamm, gefragt wo sich „Biodiversität“ bei ihm auf dem Hof zeigt.
|
|

Genau hingeschaut!
Hast du das 3D-Insekt auf dem Bild entdeckt?
Mehr tolle Schnappschüsse und Einblicke in die „Vielfalt auf Hof Frölich“ gibt’s auf Instagram oder ihr besucht die Familie einfach direkt selbst vor Ort.
|
|
|
TIPPS & TRICKS
Tipp: Artenschutz bei jedem Einkauf
Greifst du beim nächsten Einkauf zu einem Bioland-Produkt, unterstützt du damit automatisch auch die Insekten. Denn Bioland hat 2019 als erster deutscher Bio-Verband eigene, umfassende und natürlich verbindliche Richtlinien zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität eingeführt. Jeder Bioland-Betrieb muss damit individuelle Maßnahmen umsetzen und eine bestimmte Punktzahl erreichen. Hecken am Feldrand, Blühstreifen sowie Nisthilfen für Vögel und Insekten und die Haltung bedrohter Nutztierrassen sind dabei nur einige von vielen Maßnahmen, mit denen Bioland-Höfe die Biodiversität in den Regionen fördern. Damit steckt Artenschutz automatisch in jedem Bioland-Produkt.
Das ist nicht ganz uneigennützig: Bio-Bäuerinnen und -Bauern, die auf chemisch-synthetische Pestizide verzichten, brauchen Insekten als Nützlinge, um Schädlinge in Schach zu halten. Zudem sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Reptilien, Amphibien und Säugetiere und damit unverzichtbarer Bestandteil intakter Ökosysteme.
|
|
Dein Einkauf, deine Stimme!
Gönn dir leckere Produkte aus ökologischer Landwirtschaft, welche die biologische Vielfalt schützen und fördern. Finde jetzt deine*n Bioländer*in ganz einfach auf unserer
interaktiven Karte.
|
|
Tipp: Lass es brummen, aber bitte richtig!
Je nach Art, suchen sich Insekten ganz verschiedene Orte für ihre Niststätte aus. Viele im Handel erhältlichen sogenannten Insektenhotels sind für die Tiere aber leider ungeeignet oder teilweise sogar schädlich. Auch auf Pinterest und Co. findet man – sicherlich gut gemeinte – dennoch falsch umgesetzte Anleitungen. An erster Stelle gilt es natürliche Lebensräume und Nistplätze zu schützen und zu erhalten. Bei fachgerechter Herstellung künstlicher Nisthilfen sind diese aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung.
Augen auf – die Wildbienen schwärmen aus! Inspirationen und ausführliche Erläuterungen zur Umsetzung sinnvoller Nisthilfen speziell für Wildbienen und Solitärwespen bietet ein Auszug aus der Natur & Garten 03/22 rund um das Thema. Es muss nicht das fesche Insektenhotel sein: Holzblock, Pflanzenstängel oder Ton – finde das richtige Material für dich und deine individuellen Möglichkeiten auf Balkon, Terrasse oder Garten und schaffe dein „Bienenparadies“.
Keine gute Idee wenn’s in der Nisthilfe nachhaltig brummen soll:
- Glasröhrchen zur Beobachtung der Nistaktivitäten (Gefahr der Pilzbildung)
- herkömmliche Lochziegel aus Ton oder anderem Material (häufig durchgängige Öffnungen und zu große Hohlräume)
- Stammabschnitte oder Äste mit unsauberen Bohrungen im Stirnholz, also in der Seite mit den Jahresringen (Verletzungsgefahr durch aufgerautes Holz)
- frisches, nicht abgelagertes Holz und zu dichte Bohrungen (Gefahr der Rissbildung)
- gebündelte und horizontal eingebrachte Markstängel (entspricht nicht den natürlichen vertikalen Strukturen)
- integrierte Schmetterlingsunterkünfte oder Florfliegenquartiere (besser externe Unterschlupfmöglichkeiten für Gegenspieler anbieten)
Gut zu wissen: 70% aller Wildbienen nisten in der Erde! Ökologisch besonders wertvoll sind daher Sandbeete oder sogenannte Sandarien. Das Artenspektrum ergibt sich anhand der Substratauswahl. Je abwechslungsreicher die Böden, desto größer die Artenvielfalt. Das heißt aber nicht, dass nur Gartenbesitzer hier aktiv werden können. Auch mit wenig Platz kannst du ein Angebot für erdnistende Arten schaffen, indem du witterungsfeste Gefäße und Behältnisse aus Ton, Holz und Stein mit Sand befüllst. Wichtig: unbedingt vor Regen schützen, damit die Niststätte nicht überflutet werden kann.
Zu guter Letzt: Nistplätze allein anzubieten reicht nicht aus. In der Nähe sollte es natürlich passende Nahrungsangebote für die Wildbienen geben.
|
|
Großartige Insekten: Osmia bicornis
Kein Hohlraum ist vor ihr sicher!
Wildbienen sind für die Bestäubung von Obstbäumen vor allem im frühen Frühjahr wichtig, weil sie auch bei niedrigen Temperaturen fliegen. Heute gibt’s ein paar Fakten zur Roten Mauerbiene, die bereits ab März unterwegs ist. Als alleinlebende Wildbiene ist sie bei der Immobiliensuche nicht so wählerisch wie manch andere Wildbiene. Mit Hilfe von Nisthölzern lässt sie sich problemlos ansiedeln.
|
|
|
So erkennst du die Rote Mauerbiene: 10 bis 12 mm groß, rötlich braune Farbe. Weibchen tragen Hörnchen am Kopf, Männchen haben weiße Gesichtsbehaarung.
3 wissenswerte Fakten: 1. Wie die meisten Wildbienen ist sie eine Solitärbiene, lebt also nicht in einem großen Staat. 2. Sie sammelt Futter bei bis zu 18 Pflanzenfamilien. Ebenso besiedelt sie alle möglichen Hohlräume: Totholz, Trockenmauern oder Insektenhotels. 3. Schon ab März kann sie Pflanzen bestäuben, wenn es für die Honigbienen noch zu kalt und nass ist, und unterstützt so die Landwirtschaft.
|
|

GEMEINSAM FÜR MEHR BUZZ
Jetzt mitsummen und buntes Staudenpaket für Garten oder Balkon gewinnen! Die Insekten erwachen aus dem Winterschlaf und mit den ersten Sonnenstrahlen erwachen auch viele Frühblüher. In unserer Challenge wollen wir gemeinsam mit dir die Schönheit der Frühblüher und ihrer Besucher nutzen, um mehr Leuten zu zeigen, wie wichtig diese früh blühenden Pflanzen für die Insekten sind.
So einfach geht’s:
- Fotografiere deine Frühblüher-Entdeckung (Krokus, Narzisse, Traubenhyazinthe etc.).
- Sende uns dein Foto mit dem Stichwort „Challenge“ per E-Mail an insektenlobby@bioland.de.
- Gewinne mit etwas Glück ein Bioland-Staudenpaket für deinen Balkon oder Garten.
Mit deiner Teilnahme gibst du uns die Erlaubnis deinen Schnappschuss in der Insekten-Post und auf unserem Instagram-Kanal (@bioland_official) zu nutzen. Wenn du möchtest, verlinken wir dich natürlich auf Instagram, schicke uns dazu einfach deinen Instagram-Account in der E-Mail mit.
|
|
|
|
Biogartenmesse
Die Gartensaison hat begonnen und damit auch die Zeit, deine grüne Oase wieder zum Leben zu erwecken. Inspiration, Lebensart und nachhaltige Gartenkultur versprechen die vier diesjährigen Biogartenmessen. Verantwortungsbewusste Gärtner*innen – oder besser: ihre Biopflanzen – kommen hier garantiert auf ihre Kosten.
Die nächste Biogartenmesse, auf der sich nachhaltige Gartenkultur hautnah erleben lässt, findet am 22. und 23.04. auf dem Schloss Türnich in Kerpen bei Köln statt. Neben Kunsthandwerk und Equipment fürs nachhaltige Gärtnern, erwartet dich ein Biopflanzenmarkt.
Du bist dabei? Dann besuche unseren Partner Naturgarten e.V. sowie die ausstellenden Bioländer*innen doch einfach direkt am Stand und komm vor Ort ins Gespräch mit ihnen.
Weitere Termine in deiner Umgebung findest du hier.
|
|
Biodiversitätsshow
In einem Mix aus wissenschaftlichem Vortrag und Techno Live-Set stellt Dominik Eulberg das Thema Biodiversität ins Rampenlicht. Eulberg macht die lokale Tier- und Pflanzenwelt erlebbar und schafft ein faszinierendes multimediales Erlebnis.
Der DJ hat Ökologie studiert, denn die Natursensibilisierung und der Schutz der heimischen Biodiversität ist etwas, was ihm seit Kindertagen inne wohnt. Seine Biodiversitätsshows finden in unterschiedlichen Städten statt u.a. in:
- 27.04. Buchmesse, Leipzig
- 28.04. Kupfersaal, Leipzig
- 04.05. Muffathalle, München
- 06.05. Glückstage, Kufstein
- 12.05. Naturkundemuseum, Berlin
- 13.05. Naturkundemuseum, Berlin
- 20.05. Natürlich Vielfalt!, Nantesbuch
- 25.05. Sound of the City, Wuppertal
Eine vollständige Übersicht zu den Terminen findest du hier.
|
|
|
|